Das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum sammelt und archiviert systematisch alle Materialien, die für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Autorin und ihrem Werk von Relevanz sind.
Die Bestände des Archivs – mittlerweile mehr als 10.000 Objekte – umfassen Textabdrucke von Jelineks Werken (Lyrik, Kurzprosa, Romane, Theatertexte, Libretti, Essays, Hörspieltyposkripte, Drehbücher, Übersetzungen), Berichte und Rezensionen (zu den Romanen, Theatertexten, Hörspielen, Essays, Drehbüchern, Übersetzungen, Libretti, künstlerischen Bearbeitungen), Programmhefte, Interviews, Porträts und eine Auswahl an wissenschaftlichen Sekundärliteraturwerken.
Weiters werden audiovisuelle Medien (Aufnahmen von Hörspielen, Radiosendungen, Filmen und Fernsehsendungen sowie Mitschnitte von Veranstaltungen), Fotos, Plakate und Noten gesammelt.
Im Rahmen der Verleihung des Nobelpreises an Elfriede Jelinek im Jahr 2004 konnte durch die weltweite Unterstützung auch ein umfassendes Spektrum an internationalen Medienberichten zur Preisvergabe zusammengeführt und archiviert werden.
Aufgrund der Hilfe zahlreicher Verlage sowie der Autorin selbst verfügt das Archiv des Forschungszentrums auch über 150 Übersetzungen von Jelineks Texten in mehr als 30 Sprachen.
Die Archivbestände sind digital erfasst und als Bestandkatalog abrufbar.
Neben der Freitextsuche, der Suche nach Personen, Aufführungsorten etc. wurde ein eigenes Schlagwortsystem entwickelt, das die Recherche innerhalb der Einträge wesentlich erleichtert.
Durch die Verknüpfung mit den Signaturen des Archivs des Forschungszentrums ist das Bereitstellen der benötigten Materialien innerhalb kürzester Zeit möglich.
Sie erreichen die Datenbank unter https://katalog.elfriede-jelinek-forschungszentrum.com/.

