2.-3.6.2012
Symposium
FRAUEN.SCHREIBEN
Österreichische und chinesische Autorinnen im interkulturellen Vergleich
veranstaltet vom Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
in Kooperation mit dem Austrian Center Shanghai und der Fudan Universität Shanghai
Thema des vom Elfriede Jelinek-Forschungszentum in Kooperation mit dem Austrian Center Shanghai und der Fudan Universität Shanghai durchgeführten Symposiums, bei dem österreichische und chinesische WissenschaftlerInnen miteinander in Dialog traten, waren die Texte von Schriftstellerinnen aus Österreich und China (mit dem Schwerpunkt auf Autorinnen der Gegenwart) und die Genderrollen in dieser Literatur – also die Frage, wie „Frau“ geschrieben wird.
In drei thematisch miteinander verbundenen Workshops wurden die literarischen Darstellungen von Frauen untersucht und einzelne Werke genauer analysiert. Kurze Vorträge dienten als Ausgangspunkt intensiver Gespräche über die Vergleichbarkeit chinesischer und österreichischer Gegenwartsliteratur, über Schwierigkeiten des Übersetzens und Probleme der Rezeption durch die unterschiedlichen kulturellen Kontexte. Auch die Produktionsbedingungen für Schriftstellerinnen wurden diskutiert.
Umrahmt wurden diese Workshops von Vorträgen, die sich einführend oder vergleichend mit österreichischer und chinesischer Literatur von Frauen beschäftigten.
Am ersten Tag las außerdem Sabine Gruber aus ihrem Roman Stillbach oder Die Sehnsucht und die chinesische Schriftstellerin Danyan Chen aus ihrem Roman Slow Boat to China. Im Anschluss an diese Lesungen folgte ein Gespräch zwischen den beiden Autorinnen.
Das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum veranstaltete darüber hinaus am 7.6.2012 einen Abend mit Sabine Gruber in der Deutschen Botschaftsschule in Peking in Kooperation mit dem Österreichischen Kulturforum Peking. Sabine Gruber sprach mit Pia Janke über ihren Roman Stillbach oder Die Sehnsucht und las Ausschnitte daraus.
PROGRAMM
SAMSTAG, 2.6.2012
Germanistik Abteilung, Fudan Universität
Meeting Room, 2nd Floor, Wenke Building
8:30 Anmeldung
9:00 – 9:30 Begrüßungen
9:30 – 10:15 Hildegard Kernmayer: Zeitgenössische Literatur von Frauen in Österreich
10:15 – 11:00 Huang, Keqin: Ein interkultureller Vergleich – am Beispiel der Heldinnen und ihrer Schicksale in den Romanen Wie kommt das Salz ins Meer? von Brigitte Schwaiger und Das Nordlicht von Zhang Kangkang
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:45 Workshops: Erster Teil
12:45 – 14:15 Mittagessen
14:15 – 15:45 Workshops: Zweiter Teil
15:45 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 16:45 Ulrike Tanzer: „Das Glück ist eine angelehnte oder unverschlossene Tür.“ Zu Sabine Grubers Roman Stillbach oder Die Sehnsucht (2011)
16:45 – 18:15 Lesung Sabine Gruber und Chen, Danyan mit anschließendem Gespräch. Moderation: Huang, Xiaoling, Dolmetsch: Liu, Wei
SONNTAG, 3.6.2012
Germanistik Abteilung, Fudan Universität
Meeting Room, 2nd Floor, Wenke Building
9:00 – 9:45 Wang, Binbin: Folgen der ideologischen Manipulation der Übersetzung – Am Beispiel des Romans Lust von Elfriede Jelinek
9:45 – 11:15 Arnhilt Höfle und Peter Clar: Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften – Ein interkultureller Vergleich
11:15 – 11:30 Kaffeepause
11:30 – 12:45 Abschlussdiskussion
Moderation: Wei, Yuqing
13:00 Kulturprogramm
VORTRÄGE IM RAHMEN DER WORKSHOPS (2.6.2012)
Workshop 1: „Feminismus“ und Genderrollen
(LeiterInnen: Lydia Weber und Huang, Keqin)
Zhang, Keyun:
Greulicher Widerstand der Weiblichkeit – Die Figur der Therese in Elias Canettis Roman Die Blendung
Yuan, Zhiying:
Feng Shan Ho (He Fengshan) über die chinesische Frau
Li, Shuangzhi:
Eine weibliche Stimme als Mythenkorrektur?
Ein Versuch über Ingeborg Bachmanns Undine geht
Liang, Xijiang:
Jelineks Liebhaberinnen und das Spiel mit dem männlichen Diskurs
Huang, Hua:
Das Leben als Tragik – Probleme des Feminismus am Beispiel des Romans Klavierspielerin von Elfriede Jelinek
Qi, Kuaige:
Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte? Eine Untersuchung zu Elfriede Jelineks gleichnamigem Theaterstück
Workshop 2: Ästhetik österreichischer Schriftstellerinnen
(Leiterinnen: Pia Janke und Jin, Xiuli)
Zhang, Yan:
Der Erzähler im Roman Malina von Ingeborg Bachmann
Jin, Xiuli:
Eine schwierige Liebe in schwierigen Zeiten – Über den Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan: Herzzeit
Chen, Liangmei:
Literatur ist die Kunst der Sprache – Analyse der sprachlichen Eigenart in Jelineks Roman Die Liebhaberinnen
Ma, Wentao:
Das Doppelbildnis im Spiegel – Ein Versuch,
Friedericke Mayröckers Liebesgedichte zu deuten
Workshop 3: Interkulturelles
(Leiter: Ralf Glitza)
Ralf Glitza:
„Auf die Allerheiligste Menschgeburt meines Erlösers“ – Theologische und spirituelle Einflüsse auf das lyrische Werk der Dichterin Catharina Regina von Greiffenberg
Liu, Wei:
Bedeutet Frauenemanzipation Fortschritt? Ein Vergleich mit Beispielen von Joseph Roth und Ba Jin
Alfred Bayrhammer:
Imaginationen – konstruierte Sinnwelten
Versuch einer Analyse von Ingeborg Bachmanns Roman Malina als Vorarbeit für anders gedachte gesellschaftliche Handlungsbereiche und Möglichkeitsformen
Yang, Jin:
Das Scheitern des Liebeskonzepts in der Erzählung Ja (1978) von Thomas Bernhard und im Roman Selina oder das andere Leben (2005) von Walter Kappacher
Kooperationspartner:
Mit Unterstützung von: